Das perfekte Anschriftfeld
Aus: http://www.din-5008-richtlinien.de/; Neuhaus (2011): Kaufmännischer Schriftverkehr, Köln.
Inhalt des Anschriftfelds ist die so genannte Aufschrift. Die Aufschrift weist gemäß Din 5008 zwei Bestandteile auf: Zustätze und Vermerke sowie die Anschrift.

Für das Anschriftfeld (also der Teil, der im Fenster Ihres Briefumschlags erscheint) steht Ihnen eine Größe von 40 x 85 mm zur Verfügung (zuzüglich 5 mm für die Rücksendeangabe, also die Absender-Adresse oberhalb der Empfängeranschrift).
Platziert wird es mit einem Abstand von 27 mm zum oberen (Form A) bzw. 45 mm (Form B; geeignet für Fensterbriefumschläge) und 20 mm zum linken Blattrand.
Die 9 Zeilen des Anschriftfelds teilen sich auf in maximal 3 Zeilen (12,7 mm) für postalische Zusätze und Vermerke (bspw. „Persönlich“ oder „Warensendung“) und maximal 6 Zeilen für die eigentliche Anschrift. Hier dürfen Sie jedoch auch „Grenzen überschreiten“, falls Sie beispielsweise mal 7 Zeilen für die Anschrift, aber nur 2 Zeilen für postalische Vermerke benötigen.

Auch zur Mindest-Schriftgröße gibt es eine klare Empfehlung: 8 Punkt dürfen nicht unterschritten werden und ab unter 10 Punkten sollten Sie eine serifenlose Schriftart (zum Beispiel „Arial“) verwenden.
Aufteilung des Anschriftfelds:
1
|
Zusätze und Vermerke (3 Zeilen)
|
2
|
3
|
1
|
Anschrift (6 Zeilen)
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
Beispiel:
1
|
Büchersendung
|
2
|
Wenn unzustellbar, bitte mit neuer
|
3
|
Anschrift zurück
|
1
|
Schröder GmbH
|
2
|
Herrn Bernd Schlau
|
3
|
Gebäude 3 A
|
4
|
Abteilung 3 RT/III
|
5
|
Postfach 12 34
|
6
|
83334 München
|
Das gesamte Anschriftfeld soll ohne Leerzeilen gestaltet werden: Es entfällt sowohl die früher übliche Leerzeile zwischen der Straßen- und Ortsangabe als auch die Leerzeile zwischen Zusatz- und Vermerkzone und Anschrift.
So platzieren Sie Vermerke richtig
- Einzeilige Vermerke stehen in Zeile 3.
- Zweizeilige Vermerke stehen in Zeile 2 und 3.
- Dreizeilige Vermerke beginnen in Zeile 1.
Gibt es keine Vermerke oder Vorausverfügungen, bleiben die ersten drei Zeilen des Anschriftenfelds leer.
Tipp: Da die Gestaltung mit den Leerzeilen zwischen Rücksendeangabe und postalischen Vermerken doch recht gewöhnungsbedürftig ist, bietet die DIN 5008 eine Ausweichmöglichkeit: Sie können die Rücksendeangabe und die Zusatz- und Vermerkzone verbinden. Letztere wird dann in der gleichen Schriftgröße wie die Rücksendeangabe (Empfehlung: 8 Punkt) gesetzt.
In dieser kleinen Schriftgröße stehen Ihnen dann 5 Zeilen zur Verfügung (statt 3 + 1 Zeile):
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
Die Elchyklopädie, Steinkaul 28, 56651 Oberdürenbach
|
5
|
Büchersendung
|
1
|
Schröder GmbH
|
2
|
Herrn Bernd Schlau
|
3
|
Gebäude 3 A
|
4
|
Abteilung 3 RT/III
|
5
|
Postfach 12 34
|
6
|
83334 München
|
|