Startseite
Formale Gestaltung des Briefes
=> Das perfekte Anschriftfeld
=> Beispiele für das Anschriftfeld
=> Berufsbezeichnungen
=> Die Bezugzeichenzeile
=> Der Betreff
=> Das Datum
=> Die Anrede
=> Die Grußformel
=> Hervorheben
=> Anlagenvermerk
=> Die wichtigsten Zahlen
Inhaltliche Gestaltung des Briefes
Sprachliche Gestaltung des Briefes
Wissen, worum es im Brief geht - ganz einfach mit der Betreffzeile
Aus: http://www.din-5008-richtlinien.de/

Folgendes müssen Sie beim Betreff in Ihrer DIN-gerechten Korrespondenz beachten:
  • Platzieren Sie die Betreffzeile zwei Zeilen unterhalb des Anschriftenfelds (nicht unterhalb der tatsächlichen Anschrift). Lassen Sie also bei fehlender Bezugszeichenzeile nach der neunten Zeile noch zwei Zeilen frei, bevor Sie den Betreff schreiben.
Beispiel:
1
 
2
 
3
 
1
Frau
2
Dr. Kerstin Otto
3
Berliner Ring 123
4
12345 Düsseldorf
5
 
6
 
1
 
2
 
3
Ihr Schreiben vom xx.xx.20xx
 
·         Einleitende Wörter „Betreff“, „Betr.“ oder „Betrifft“ oder Ähnliches entfallen.
·         Setzen Sie keinen Punkt an das Ende der Betreffzeile. Werbliche Satzzeichen, wie zum Beispiel Ausrufezeichen („Hier kommt ein ganz besonderes Angebot für Sie!“), können Sie verwenden.
·         Der Betreff kann sich über mehrere Zeilen erstrecken.
Empfehlung: Halten Sie ihn jedoch so kurz wie möglich.
·         Aus optischen Gründen kann die Betreffzeile hervorgehoben werden (Fettdruck ist gebräuchlich, eine farbige Hervorhebung geht laut DIN auch).
·         Die Anrede folgt mit zwei Zeilen Abstand zur Betreffzeile.

Heute waren schon 12 Besucher (18 Hits) hier!


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden